Religionen "begreifen" - eine interaktive Lernreise

    Workshop und Stationen-Rallye für Kinder

    90 Minuten; Sa, 11:00 Uhr – Großer Seminarraum

    Referent:innen: Sören Rekel-Bludau, Dr. Hamideh Mohageghi

    Zur besseren Planbarkeit freuen wir uns über eine Voranmeldung über dieses Formular.

     

    Sie spenden Kraft und verbinden die Menschen mit einer Welt jenseits der unseren: Rituale. So unterschiedlich sie in den einzelnen Religionen auch in Form und Inhalt sein mögen, so ähnlich sind sie sich doch, was die Ernsthaftigkeit angeht, mit der sie betrieben werden. In diesem Workshop werden wir uns den Ritualen der Religionen, vor allem Gebets- und Meditationspraktiken, beschäftigen und versuchen, uns gemeinsam zu erschließen, welche Bedeutung sie für die Gläubigen haben, wie sich den Alltag beeinflussen und welche positiven Energien sie im Leben freisetzen können. 
     

    Anhand von Ritualgegenständen wird auch Raum sein, Ablauf und Inhalt von Gebetsritualen nachzuempfinden und einiges selbst auszuprobieren. Wie legt man z.B. einen Tallit um? Wie viele Perlen hat eine Gebetskette? Und in welchen Religionen werden solche Hilfsmittel überhaupt benutzt? All diesen Fragen kann im Rahmen des Workshops interaktiv nachgespürt werden.
     

    Hier finden Sie einen Überblick über die weiteren Angebote im Rahmen des Kirchentags

    Ab 16 Jahren. Keine Vorkenntnisse nötig. Anmeldung 30 Minuten vor Beginn im Haus der Religionen. Festes Schuhwerk erforderlich. Werkzeug sowie Schutzbrillen werden gestellt.

    In MessiaSASAmbura begegnet ein renommiertes Werk der europäischen Tradition, Händels „Messias“, ostafrikanischer Musik. Es entsteht Neue Musik: Musik im Jetzt, im SASA – das bedeutet in Swahili „Jetzt“. Einander fremde Musikstile und – sprachen gehen aufeinander zu, eine Reflexion der Narben der ostafrikanischen Kolonialgeschichte.

    An diesem interaktiven Quizabend kommt vieles zusammen: Gegenstände und Kleidungsstücke aus neun verschiedenen Religionen, kurze Impulse der Expert:innen, Virtual Reality und die Dauerausstellung im Haus der Religionen verschmelzen zu einem unvergesslichen Gesamterlebnis.

    Am Kirchentags-Freitag steht das gemeinsame Essen im Fokus. Gemeinsam werden wir den Kabbalat Schabbat im Haus der Religionen begehen, traditionelle jüdische Speisen kosten und den ‚Tag Gottes‘ willkommen heißen.

    Alle Religionen rufen zu Verständigung, Demut und Frieden auf. Aus diesem Schatz wollen wir gemeinsam schöpfen und aus den Religionen heraus nach Ansätzen zur Versöhnung, zum respektvollen Zusammenleben und zur gemeinsamen Arbeit zur Beendigung und Verhinderung von zukünftigen Konflikten suchen.

    Die Vielfalt der Religionen ist in der Kita längst angekommen. Wie kann es gelingen, die verschiedenen Religionen der Kinder und Eltern in den Kita-Alltag einzubeziehen und diesen Reichtum in der Didaktik positiv aufzugreifen?

    Das Drei-Religionen-Kita-Haus schafft mit einer jüdischen, einer christlichen und einer muslimischen Kita unter einem Dach einen Lern- und Begegnungsort, in dem das Zusammenleben der verschiedenen Religionen und Kulturen von frühester Kindheit an gelebt und gestaltet wird.

    Auf dem Weg werden die Besuchenden dem Bibeltext begegnen: dem Brief des Propheten Jeremia an die Juden im Exil in Babylon. Der Prophet macht den Exilierten Mut, sich auf das Leben fern der Heimat einzulassen und sich dort einzubringen: Baut Häuser! Pflanzt Gärten! Gründet Familien! Suchet der Stadt Bestes! Betet für die Stadt! 

    Von außen einheitlich, von innen vielfältig: So präsentieren sich neun Religionen und Weltanschauungen in unserer multimedialen Dauerausstellung. Alevitentum, Bahaitum, Buddhismus, Christentum, Ezidentum, Hinduismus, Humanismus, Islam und Judentum haben sich dort ihre ganz eigenen Erlebniswelten geschaffen.

    Interreligiöser Kalender

      
    Zuletzt geändert: