Ein Leben kann Schatten werfen über den Mond

    Termin
    Donnerstag, 4. September 2025, 19:00 - 21:00
    Ort

    Tagungshaus der Katholischen Akademie
    Platz an der Basilika 3
    30167 Hannover

    Kostenbeitrag

    Kostenfrei

    Gedichte von Selma Meerbaum

    Selma Meerbaum wurde 1924 in Czernowitz in der heutigen Ukraine geboren, als Jüdin verfolgt und starb 1942 im Zwangsarbeitslager Michailowka. Am Tag ihrer Deportation konnte sie ihren schmalen, handgeschrieben Gedichtband einem Bekannten zustecken; mehrfach wurde er weitergegeben von Europa bis nach Israel, und wurde 1976 erstmals veröffentlicht. Meerbaum schrieb über Liebe, Sehnsucht und Lebenswillen und hinterließ damit ein Zeugnis ihrer Gefühle und Träume, sowie der drohenden Vernichtung des osteuropäischen Judentums durch die Shoah. Meerbaums Blütenlese – so betitelte sie ihre Gedichtsammlung – gehört zum literarischen Erbe deutschsprachiger jüdischer Kultur der Bukowina, wie auch das Werk ihres Cousins zweiten Grades Paul Celan.
     

    Susanne Schwan wird aus den Gedichten rezitieren; die Rezitation wird von Musik jüdischer Folklore und Chanson begleitet, live gespielt auf Akkordeon und Saxofon von Simon Bellett. Beides soll zu einer vielseitigen Hommage an Selma Meerbaum beitragen.

     

    Kontakt für Rückfragen
    Frieda Himstedt
    0511 - 6094944-14

    Email Veranstalter
    himstedt@kath-akademie-hannover.de

    Anmeldung zur Veranstaltung

    Datenschutzhinweis
    Erhebung und Verarbeitung bei Nutzung des Kontaktformulars
    Bei der Nutzung des Kontaktformulars erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Kontaktaufnahme.
    Wenn die Kontaktaufnahme der Durchführung vorvertraglichen Maßnahmen (bspw. Beratung bei Kaufinteresse, Angebotserstellung) dient oder einen bereits zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrag betrifft, erfolgt diese Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

    Erfolgt die Kontaktaufnahme aus anderen Gründen, erfolgt diese Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. In diesem Fall haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhenden Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.

    Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden anschließend unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.

    Interreligiöser Kalender

      
    Zuletzt geändert: