Die Heiligkeit allen Lebens erkennen - Tierethik im Hinduismus
Zwischen Heiligkeit und Opferriten spielt der Respekt vor den anderen Lebewesen von damals bis heute bei den Hindugläubigen eine besondere Rolle. Diese Beziehung zeigt sich über Göttlichkeit bis hin zur Nützlichkeit, manchmal auch karmabedingt. Trotz der unterschiedlichen Aspekte hat jedes Leben des Universums seine Berechtigung. Darüber sprechen wir mit Rajiny Kumaraiah vom Rat der Religionen.
Sehnsuchtsort Deutschland? – Wie unser Grundgesetz Geflüchteten Hoffnung schenkt
Die Wanderausstellung „Fluchtgeschichten“ erzählt die Biografien von vier Frauen und vier Männern aus acht Herkunftsländern und mit unterschiedlichen religiösen Traditionen. Sie sind Christin, Alevit, Buddhistin, Bahai, Hindu, Muslima, Jude, Ezide. Sie alle sind nach 1945 nach Deutschland gekommen. 2019 wurde sie erstmalig ausgestellt, musste dann aber aufgrund der Corona-Pandemie bald den Betrieb einstellen. Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
Fluchtgeschichten - Menschliche Schicksale 1945 bis 2024
Die Wanderausstellung „Fluchtgeschichten“ erzählt die Biografien von vier Frauen und vier Männern aus acht Herkunftsländern und mit unterschiedlichen religiösen Traditionen. Sie sind Christin, Alevit, Buddhistin, Bahai, Hindu, Muslima, Jude, Ezide. Sie alle sind nach 1945 nach Deutschland gekommen. 2019 wurde sie erstmalig ausgestellt, musste dann aber aufgrund der Corona-Pandemie bald den Betrieb einstellen. Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
Zoroastrismus - Geschichte, Gegenwart, Rituale
Der Zoroastrismus ist eine der ältesten monotheistischen Religionen der Welt. Ihr Gründer Zarathustra lehrte den Glauben an den einen Gott Ahura Mazda, an ein Gericht nach dem Tod, Paradies und Hölle, berichtete von Engeln und Dämonen, die sich im stetigen Kampf miteinander befinden. Dazwischen der Mensch, der sich entscheiden muss, welchem Weg er folgen will: Dem Licht oder der Dunkelheit, Gut oder Böse.
Interreligiöses Fastenbrechen
In den Jahren 2024 bis 2027 fallen gleich drei Fastenzeiten zusammen: Christen, Muslime und Bahai treffen mit ihren Fastentraditionen im März aufeinander. Dies wollen wir zum Anlass nehmen, in den kommenden Jahren diese Phase mit einem eigenen, interreligiösen Programm zu begleiten.
Wir wollen uns an diesem Abend mit der Fastenpraxis der jeweiligen Religionen, ihren Hintergründen und den persönlichen Erfahrungen der Teilnehmenden mit dem Fasten auseinandersetzen und gemeinsam überlegen, welche positiven Impulse sich daraus für unser gemeinsames Wirken in der Welt ziehen lassen.
Allen fühlenden Wesen dienen - Tierethik im Buddhismus
Im Buddhismus gilt auch für Tiere das Gebot von 'Ahimsa', nicht verletzen.
Eigentlich sollten Buddhisten daher eher Vegetarier und Veganer sein. In der realen Welt, mit Rücksicht auf Klima etc. gilt zumindest, dass man Tieren nicht unnötiges Leid verursacht, dass man ihre Lebensräume und Bedürfnisse respektiert und sie mit Mitgefühl und Güte behandelt.
Religionssensible Pflege und Begleitung am Lebensende
Vielfach werden kulturelle Barrieren und Verständnisschwierigkeiten wahrgenommen, die den Kontakt mit den Patient:innen erschweren.
Pädagogik und praktische Arbeit in unserem Haus
Respektvolles interreligiöses Miteinander setzt eine Kenntnis des Anderen und interreligiöse Kompetenz voraus.
Religion und Gesellschaft
Ist Religion Privatsache oder nicht? Wie können wir das Zusammenleben in einer multireligiösen Gesellschaft gestalten?