So bunt ist Indien - Eine Entdeckungsreise durch die Religionen
Wie funktioniert das interreligiöse Zusammenleben in der größten Demokratie der Welt? Gemeinsam begeben wir uns im Haus der Religionen auf eine Entdeckungsreise durch die Religionen.
Ein Leben kann Schatten werfen über den Mond
Selma Meerbaum wurde 1924 in Czernowitz in der heutigen Ukraine geboren, als Jüdin verfolgt und starb 1942 im Zwangsarbeitslager Michailowka. Am Tag ihrer Deportation konnte sie ihren schmalen, handgeschrieben Gedichtband einem Bekannten zustecken; mehrfach wurde er weitergegeben von Europa bis nach Israel, und wurde 1976 erstmals veröffentlicht. Meerbaum schrieb über Liebe, Sehnsucht und Lebenswillen und hinterließ damit ein Zeugnis ihrer Gefühle und Träume, sowie der drohenden Vernichtung des osteuropäischen Judentums durch die Shoah.
38. Entdeckertag der Region Hannover 2025
Die 90-minütigen Führungen sind auch für Kinder spannend!
Komm mit auf Entdeckungsreise 01/26
Acht Religionen und eine Weltanschauung stellen sich euch im „Haus der Religionen. Zentrum für interreligiöse und interkulturelle Bildung“ in Hannover vor. Hier gibt es viel zu entdecken und – im wahrsten Sinne des Wortes – zu begreifen!
In einer 90 minütigen Führung lädt das Haus der Religionen Große und Kleine Menschen ab 6 Jahren dazu ein, auf Entdeckungsreise zu gehen.
Komm mit auf Entdeckungsreise 11/25
Acht Religionen und eine Weltanschauung stellen sich euch im „Haus der Religionen. Zentrum für interreligiöse und interkulturelle Bildung“ in Hannover vor. Hier gibt es viel zu entdecken und – im wahrsten Sinne des Wortes – zu begreifen!
In einer 90 minütigen Führung lädt das Haus der Religionen Große und Kleine Menschen ab 6 Jahren dazu ein, auf Entdeckungsreise zu gehen.
Komm mit auf Entdeckungsreise 10/25
Acht Religionen und eine Weltanschauung stellen sich euch im „Haus der Religionen. Zentrum für interreligiöse und interkulturelle Bildung“ in Hannover vor. Hier gibt es viel zu entdecken und – im wahrsten Sinne des Wortes – zu begreifen!
In einer 90 minütigen Führung lädt das Haus der Religionen Große und Kleine Menschen ab 6 Jahren dazu ein, auf Entdeckungsreise zu gehen.
Verantwortung für die Schöpfung
Jeder weiß es, viele blenden es aus, die wenigsten schockiert es noch: Der Klimawandel ist längst Realität und verändert die Lebensbedingungen auf unserem Planeten dramatisch. Die Zeit, um gegenzusteuern, bevor die Veränderungen für die Menschheit überlebensbedrohend werden, wird knapp. Warum fällt es dennoch so schwer, das Steuer herumzureißen? Und was droht uns, wenn wir daran scheitern?
Impressionen vom Festakt zum zwanzigjährigen Jubiläum
im Mai 2025 wurde das Haus der Religionen zwanzig Jahre alt. 2005 wurde es im Rahmen des Deutschen Evangelischen Kirchentags in der damaligen Athanasius-Kirche eröffnet.
Sicher sind wir nicht geblieben
Wenn über jüdisches Leben in Deutschland gesprochen wird, dann vor allem bezogen auf die Shoah und Antisemitismus. Ihr eigenes Leben mit all seinen Realitäten aber taucht in gesellschaftlichen Diskursen kaum auf.