Nächstenliebe geht durch den Magen - Zweites Hannoveraner Faith Food Festival
Speisen aus verschiedenen Religionen, Rezepte, Food Quiz und vieles mehr!
Speisen aus verschiedenen Religionen, Rezepte, Food Quiz und vieles mehr!
Rabia von Basra ist als Begründerin der islamischen Mystik bekannt. Sie trat öffentlich dafür ein, dass die Hingabe zu Gott (Islam) keine zwanghafte Pflicht ist.
In den Jahren 2024 bis 2027 fallen gleich drei Fastenzeiten zusammen: Christen, Muslime und Bahai treffen mit ihren Fastentraditionen im März aufeinander. Dies wollen wir zum Anlass nehmen, in den kommenden Jahren diese Phase mit einem eigenen, interreligiösen Programm zu begleiten.
Wir wollen uns an diesem Abend mit der Fastenpraxis der jeweiligen Religionen, ihren Hintergründen und den persönlichen Erfahrungen der Teilnehmenden mit dem Fasten auseinandersetzen und gemeinsam überlegen, welche positiven Impulse sich daraus für unser gemeinsames Wirken in der Welt ziehen lassen.
Unter dem Thema "Enblick in unsere Religionen ... aus der Sicht von Frauen" wollen wir uns die Bahai-Religionsgemeinschaft genauer ansehen.
Das Interkulturelle Weihnachtsfest Hannover verbindet einen ökumenischen Gottesdienst mit einem anschließenden kulturellen Programm. Christ:innen verschiedener Konfessionen und Kulturen wirken mit, ebenso sind Menschen anderer Religionen oder ohne Religion herzlich eingeladen.
Ein Prophet? Eliah? Der Messias? Der Sohn Gottes? Egal, wie sie ihn nannten, einig waren sich alle, die ihn kannten: Dieser Wanderprediger aus Galiläa war etwas besonderes. In ihm begegnete ihnen etwas, das nicht von dieser Welt zu sein schien.
Im Laufe der Zeit nahm das Nachdenken darüber, was und wer den Menschen in Jesus von Nazareth begegnet war, immer komplexere Formen an. Immer mehr Detailfragen wurden aufgeworfen, um diese entscheidende Frage möglichst genau zu klären. Es entstand: Die Trinität.
SR ist eine neue Herangehensweise an den modernen interreligiösen Dialog, bei der die Schrift im Mittelpunkt des Gesprächs steht…
Helmuth Hübener, geboren am 8. Januar 1925, wurde im Alter von nur 17 Jahren als jüngster Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime von den Nationalsozialisten hingerichtet. Ein kurzes Leben - und dennoch hinterließ er ein bleibendes Vermächtnis.
In diesem Vortrag gibt Alan Keele, Professor an der Brigham Young University in Provo, Utah, Einblicke in seine umfassende Forschung über das Leben von Helmuth Hübener. Er beleuchtet den Glauben, die Motivation und den unerschütterlichen Widerstand des jungen Mannes gegen das Unrecht der Nazis.
Die Musik des asambura ensemble tritt in Dialog mit visuellen Produktionen, das Hören mit dem Sehen. POLYpontes ist eine künstlerische Nachricht aus dem Iran, voller Sehnsucht. Im Hier und Jetzt.