38. Entdeckertag der Region Hannover 2025
Die 90-minütigen Führungen sind auch für Kinder spannend!
Die 90-minütigen Führungen sind auch für Kinder spannend!
Acht Religionen und eine Weltanschauung stellen sich euch im „Haus der Religionen. Zentrum für interreligiöse und interkulturelle Bildung“ in Hannover vor. Hier gibt es viel zu entdecken und – im wahrsten Sinne des Wortes – zu begreifen!
In einer 90 minütigen Führung lädt das Haus der Religionen Große und Kleine Menschen ab 6 Jahren dazu ein, auf Entdeckungsreise zu gehen.
Acht Religionen und eine Weltanschauung stellen sich euch im „Haus der Religionen. Zentrum für interreligiöse und interkulturelle Bildung“ in Hannover vor. Hier gibt es viel zu entdecken und – im wahrsten Sinne des Wortes – zu begreifen!
In einer 90 minütigen Führung lädt das Haus der Religionen Große und Kleine Menschen ab 6 Jahren dazu ein, auf Entdeckungsreise zu gehen.
Acht Religionen und eine Weltanschauung stellen sich euch im „Haus der Religionen. Zentrum für interreligiöse und interkulturelle Bildung“ in Hannover vor. Hier gibt es viel zu entdecken und – im wahrsten Sinne des Wortes – zu begreifen!
In einer 90 minütigen Führung lädt das Haus der Religionen Große und Kleine Menschen ab 6 Jahren dazu ein, auf Entdeckungsreise zu gehen.
Jeder weiß es, viele blenden es aus, die wenigsten schockiert es noch: Der Klimawandel ist längst Realität und verändert die Lebensbedingungen auf unserem Planeten dramatisch. Die Zeit, um gegenzusteuern, bevor die Veränderungen für die Menschheit überlebensbedrohend werden, wird knapp. Warum fällt es dennoch so schwer, das Steuer herumzureißen? Und was droht uns, wenn wir daran scheitern?
im Mai 2025 wurde das Haus der Religionen zwanzig Jahre alt. 2005 wurde es im Rahmen des Deutschen Evangelischen Kirchentags in der damaligen Athanasius-Kirche eröffnet.
Wenn über jüdisches Leben in Deutschland gesprochen wird, dann vor allem bezogen auf die Shoah und Antisemitismus. Ihr eigenes Leben mit all seinen Realitäten aber taucht in gesellschaftlichen Diskursen kaum auf.
„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ So heißt es im Grundgesetz. Aber was genau ist die Menschenwürde? Und wie bleibt sie unversehrt?
Anlässlich des Atombombenabwurfs auf Hannovers Partnerstadt Hiroshima im Jahr 1945 lädt das Kulturbüro gemeinsam mit zahlreichen Vereinen, Initiativen, Glaubensgemeinschaften und Engagierten der Friedensarbeit zu verschiedenen Gedenkveranstaltungen am 5. und 6. August ein.